Logo Verschönerungsvereins Hausen am Albis
Logo Verschönerungsvereins Hausen am Albis

Geschichte des Verschönerungsvereins Hausen am Albis

Geschichte - 129 Jahre VVH

Noch im vorletzten Jahrhundert, am 12. Juli 1896 fanden sich Interessierte zusammen, um über die Gründung eines Verschönerungsvereins Hausen am Albis zu diskutieren. Bereits ein Jahr später, am 7. Juni wurde der Verein gegründet und die Statuten von den Mitgliedern abgenommen. Der Zweck des Vereins wird dabei wie folgt beschrieben:

„Der Verein hat zum Zweck, durch geeignete Mittel, wie die Erstellung von Ruhebänken, Anlegung von Wegen, Pflanzungen von Schattenbäumen etc. Jedermann, einheimischen wie Fremden den Aufenthalt in der Gemeinde Hausen angenehm zu machen."

An diesen Aufgaben hat sich im Laufe der Zeit nicht allzu viel geändert. In den aktuellen Statuten steht:

Der Verein übernimmt die Aufgabe, der Bevölkerung durch verschiedene Aktivitäten das Leben in der Gemeinde angenehm zu gestalten; z.B. durch Aufstellen und Unterhalten von Ruhebänken und Feuerstellen auf dem Gemeindegebiet, Durchführen von Veranstaltungen, die der Bevölkerung das ganze Gebiet der Gemeinde näher bringt. Mitgestalten der Naherholungsgebiete Der Verein kann auch kulturelle Anlässe in der Gemeinde durch Beiträge unterstützen.

Dies und mehr über die lebhafte Geschichte des Verschönerungsvereins Hausen am Albis kann in der von Andreas Müller zusammengestellten und vom Natur- und Heimatschutzgesellschaft Oberamt publizierten Broschüre nachgelesen werden. (Broschüre kann über den Vorstand des VVH bezogen werden, Preis CHF 12.00)

Chronologie

07. Juni 1897

Gründung auf Initiative des 31-jährigen Theophil Zürrer-Syfrig, dem Enkel des Firmengründers der Seidenweberei Weisbrod-Zürrer.

1901

Die ersten 3 eisernen und 4-6 hölzernen Ruhebänke werden aufgestellt. Schon im Folgejahr kommen 27 dazu.

Waldfest zusammen mit dem Gesangs-, Musik- und Turnverein. Trotz heftigem Gewitter kurz vor dem Fest, konnte der Anlass durchgeführt werden.

1904

Gratweg auf dem Albis erstellt zusammen mit dem Stadtforstamt.

Wanderweg vom Löwen zum Hinteralbis, danach weitere Wanderwege auf dem Gemeindegebiet.

1906

Die Idee einer Badeanstalt am Türlersee wird in Angriff genommen.

1910

Fertigstellen der Badeanstalt, die ganze Gemeinde arbeitete zusammen um dies zu realisieren.

Eine Kabine wird gebaut, um die Mädchen und Frauen vor neugierigen Blicken zu schützen. Diese durften von 8:00-10:00 Uhr und von 16:00-19:00 Uhr baden, zu den übrigen Zeiten war das Baden den Männern und Knaben vorbehalten.

1911 und 1922

Überschwemmung der Badeanstalt, diese muss erneuert werden. Die Holzkooperation Heisch, Hausen und Ebertswil liefert das Holz für die Reparatur.

1920

Fährt die erste Postautolinie im Knonaueramt von Bremgarten über Affoltern, Hausen nach Sihlbrugg, welche die Postkutsche ersetzt.

1933

Der VVH erstellt in Ebertswil das erste Wartehäuschen.

1934-1936

Das Badehäuschen ist "altersschwach" und wird erneuert. Der Bach wird, mit Zustimmung des Zürcher Naturschutzes und der kantonalen Direktion verlegt, um weitere Überschwemmungen der Badeanstalt zu verhindern.

1936

Der 3. Präsident, alt Friedensrichter Fritz Huber, schied aus dem Vorstand aus, weil er "unrühmlicher Weise im Bezirksgefängnis" weilte.

1945

Der Verein tritt das Land beim Horn an den "Türlersee Schutzverband" ab unter den Bedingungen, dass die Einwohner von Hausen das Strandbad unentgeltlich nutzen können und "dass die Landzunge bei einer allfälligen Auflösung des Türlerseeschutzverbandes an den Verschönerungsverein zurückgelangen müsse".

1952

Zürrer-Syfrig-Brunnen am "Bürglenstutz" erstellt.

1970

Nach einem Brand einer Scheune an der Mülistrasse wird auf dem Brandplatz zuerst ein kleiner Park, dann im Jahr 1970 ein Kinderspielplatz eingerichtet.

1980

Postauto Wartehäuschen in Heisch wird gebaut, mitfinanziert von der Gemeinde und der PTT.

An der Huuser-Festwoche werden erstmals Blumen an den Ortstafeln aufgehängt. Ab 1990 wird diese Aufgabe regelmässig vom VVH übernommen.

1985

Die Gemeinde Hausen übernimmt das ganze Strandbad Areal inklusive Campingplatz um der Hausemer Bevölkerung den Zugang zum See langfristig zu sichern.

1997

100 jähriges Jubiläum

Der Verein schenkt dem Strandbad einen Kinderspielplatz.

2006

Postauto Wartehäuschen in Türlen gebaut. Mitfinanziert von der Gemeinde und Postauto Region Zürich

2009

Brand im Türlersee Camping

2022

125 jähriges Jubiläum

Erneuerung des Kinderspielplatzes beim Strandbad und diverse Feuerstellen in Stand gesetzt.

Bilder

Im historischen Archiv der Gemeinde Hausen am Albis sind diese und viele weitere Bilder und Texte zu finden.

Historisches Archiv Hausen am Albis

[email protected]
Call Call Email Email Schedule Schedule clock clock